Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin! Die besten Tipps (Hotel, Museen, Cafés & Restaurants)

Die Hauptstadt ist immer wieder eine Reise wert – für ein paar Tage Auszeit, Kultur- und Kunstgenuss. Denn in Berlin gibt es unendlich viel zu entdecken! Da gerade eine liebe Freundin kurz vor ihrem Berlin-Tripp steht, kommt hier meine schnelle, kleine und feine Auswahl meiner Berlin-Tipps, die ich nach und nach ergänzen werde.

Für unvergesslich schöne Momente, Gaumengenüsse & mehr. Ein bisschen Inspiration und Steigerung der Vorfreude!

Berlin-Mitte

Dieser Stadtteil ist die Heimat der bekannteren Berlin Sehenswürdigkeiten. Hier gibt es so viel zu sehen und daher eignet sich dieser Bezirk nicht nur für den ersten Berlinbesuch. Hier findet ihr den Berliner Fernsehturm, das Shopping Zentrum Berlins – den Alexanderplatz, das Rote Rathaus, die Schlossbrücke und die geschichtsträchtige Straße “Unter den Linden”. Auf dieser Prachtstraße befinden sich neben der Humboldt-Universität auch das Kronprinzenpalais, die Staatsoper, die Neue Wache und seit einigen Monaten auch das Humboldt-Forum, das ehemaliger Berliner Stadtschloss. Und wenn euch nach der Berlin-Mitte Sightseeing Tour die Energie ausgeht und die Füsse wehtun, dann habe ich hier noch einige Tipps für Kaffeepausen im besonderer Atmosphäre:

Stylische (Frühstücks-) Cafés in Berlin-Mitte gibt es zuhauf. Ich liebe besonders die kleinen inhabergeführten Locations im cleanen Look oder auch im Shabby Chic. Meine Faves liste ich Euch hier auf und verlinke sie mit meinen einzelnen Blog-Posts:

Wohnen/Hotel Motel One am Hackeschen Markt – die Lage ist top, ebenso das Preis-Leistungsverhältnis! Von dort aus seid ihr in nur wenigen Minuten zu Fuß auf der Museumsinsel, auf der Prachtstraße Unter den Linden und am Alex. Wat willste mehr? Auch befindet sich die U- und A-Bahn Station Alexanderplatz in unmittelbarer Nähe. Das Frühstück ist hier übrigens sehr lecker, tolle Auswahl auch an Bio- und veganen Produkten. Ihr sitzt zum Frühstück in der coolen durchdesignten Lobby oder im Sommer draußen auf der sehr schönen loungigen Terrasse im Hinterhof. Auch abends for drinks gefällt es mir an der Bar sehr gut.

Museen

Die Museumslandschaft ist breitgefächert und gefühlt unerschöpflich. Meine Highlights: Die Berliner Museumsinsel in der historischen Mitte Berlins und das sich in unmittelbarer Nähe befindende Humboldt-Forum, das in den Formen und an der Stelle des ehemaligen Berliner Stadtschlosses errichtet wurde. Die sich auf der Insel befindenden fünf Museen bilden das größte Museumsensemble der Welt, das auch zum UNESCO-Welterbe zählt. Allein das Flair dort und die Gebäude von außen zu bewundern ist für mich schon einen Besuch wert. Das Ausstellungsangebot ist reich und umfasst verschiedene Epochen. Zuletzt besonders gut gefallen hat mir die noch bis zum 6.11.2022 zu sehende Heinrich Schliemann-Ausstellung. Meinen Blogpost hierzu zu Schliemann findet Ihr HIER

Die aktuelle Ausstellung zu Gaugin in der Alten Nationalgalerie fand ich eher enttäuschend, aber trotzdem sehenswert. Denn es gab für mich auch hier viel neues zu entdecken und zu erfahren, auch wenn das Fazit „gefällt eher nicht“ darunter war. HIER meine Gedanken dazu.

Auch sehr gut gefallen hat mir die 2021 nach 6-jähriger Sanierung neu eröffnete Neue Nationalgalerie. Das von Mies van der Rohe entworfene Gebäude ist eine weltweit bewunderte Architekturikone! Weitere Informationen zu aktuellen Ausstellungen findet Ihr HIER.

Berlin-Tiergarten

Tiergarten mit Blick auf die Siegessäule in Berlin
Tiergarten mit Blick auf die Siegessäule in Berlin

Ein Spaziergang durch den Tiergarten ist bei den aktuellen hohen Sommertemperaturen besonders erholsam! (Ich wandele dabei gedanklich immer auf den Spuren von Annemarie Braun aka Nesthäkchen. Kennt Ihr noch? Ich habe die Bücher als kleines Mädchen geliebt!) 

Unbedingt einplanen: Einen Stopp im wunderschön im Landhausstil eingerichtete Café/Restaurant am Neuen See im Tiergarten. Der Name ist hier Programm und so liegt die romantische, von großen Bäumen umgebene Location direkt am Neuen See. Der angeschlossene Biergarten bietet viele Plätze und damit Hunger und Durst schnell gestillt werden, kann man Speisen und Getränke direkt an Essensstationen im Self-Service erhalten. Der Blick ist herrlich und im Sommer sind Ruderboote für eine Seefahrt im Verleih. Eine Oase mitten in Berlin!

Berlin-Charlottenburg

Absolute Top-Herzensempfehlung vor während oder nach einem Besuch in der Deutschen Oper Berlin: Das angrenzende elegante Restaurant (RDO). Ausgezeichnete Küche, sympathischer Service (die Kellnerin erinnert sich auch nach 6 Monaten noch an unseren Stammplatz!), das Ambiente ist sehr exklusiv, denn die Darsteller essen in der angrenzenden Kantine und so läuft man sich immer einmal wieder über den Weg. Programm und musikalische Qualität des Opernhauses sind sowieso über jeden Zweifel erhaben. Den Opern-Genuss noch weiter steigern könnt Ihr insbesondere bei langen (Wagner-) Opern durch den super Service, dass die Vorspeise vor der Oper, die Hauptspeise in der Pause und Dessert nach der Oper serviert werden. Hat immer alles perfekt geklappt und köstlich geschmeckt!

Berlin-Kreuzberg

Ich liebe die etwas verkaterte abgerockte und gleichzeitig kleinstädtisch konservative Atmosphäre in Kreuzberg (und auch Friedrichshain), besonders am Morgen. Donnerstag abends MÜSST Ihr unbedingt in die Markthalle 9 zum Street Food Thursday gehen! So genial: Von 17 bis 19 Uhr bieten Köche aus der ganzen Welt an kleinen Ständen kreative und köstliche landestypische Gerichte an. Bei meinem letzten Besuch im Juni waren Gerichte aus Peru, China, Marocco, Israel, Japan, Thailand und viele Länder mehr dabei. Gegessen wird dann leger auf Bierbänken zwischen den Marktständen.

Neukölln

Place to be, insbesondere im Sommer: Der Klunkerkranich. Der Kultur-Dachgarten ist so hip, dass ich es bisher nur bis in die Schlange vor dem Eingang geschafft habe, dafür war sie bestimmt 50 Meter lang! Daher kann ich mit Euch hier leider nur wenige persönliche Erfahrungen teilen. Auf Lange-Schlange-Stehen hatten wir keine Lust, vielleicht geht es an anderen Tagen zu einer früheren Uhrzeit etwas zügiger. (Wir waren an einem Donnerstag um 20 Uhr dort). 

Ich finde das Konzept in jedem Fall total stark. Wer war schon drin? 

Tipp: Der Zugang zur Rooftop-Bar Klunkerkranich ist etwas schwierig zu finden, daher hier eine kurze Beschreibung: Die Location befindet sich auf dem oberen Parkdeck des Einkaufszentrums. Über den Eingang Bibliothek/Post und einen der Fahrstühle gelangt Ihr in die 5. Etage (P5). Dort befindet sich der Eingang.

Vielen Dank für Euer Feedback, das mich so unendlich motiviert und diesen Blog so bunt werden lässt!

Ich freue mich auf mehr von Euch, wünsche Euch eine gute Zeit in Berlin und sende liebe Grüße!

Eure Greta Rosa ♥

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert