Grüße aus der Schatzkammer des Aquazoos Düsseldorf! Den Aquazoo kennt sicher jeder, der in in Düsseldorf und näherer Umgebung lebt. Aber wart Ihr auch schon einmal in seiner Schatzkammer? Hier lagern über eine Million Exponate und Sammlungselemente, wie präparierte Schmetterlinge, Nagetiere, Geweihe. Ich habe das Glück, hinter die Kulissen von Düsseldorfs meist besuchter Kultureinrichtung zu gelangen!
Ich blicke unweigerlich in die Augen eines Kaiman, auf das Fell eines Hirschs und das Äußere sonstiger einst lebendiger Wesen, die zum Glück unbeweglich in den zahlreichen Schubläden und Registratur-Regalen deponiert sind. Wow! Zu wissenschaftlichen Zwecken werden hier diese Objekte archiviert und ausgewertet – der „normale“ Besucher bekommt sie nur selten zu Gesicht. Denn dieser Museumsteil ist ein Ort der Forschung auf den Gebieten Naturschutz, Tiergeographie, Verhaltens- und Fortpflanzungsbiologie, Erd- und Lebensgeschichte.
Plötzlich ertönt ein quiekendes Geräusch! Die Auflösung soll erst später erfolgen…
Eine kleine Mutprobe hat der eine oder andere unserer kleinen Gruppe heute Abend auch bestanden: Denn ein Besuch im Insektenraum stand auf dem Programm, hier lebt alles – noch! Ich verrate: Nicht alle Kleintiere rannten nur an den Orten, die für sie vorgesehen waren…
Ihr fragt euch jetzt sicher, was hat das mit Wassertieren zu tun, durch die der Zoo sicher in erster Linie bekannt ist?
Über Aquazoo Löbbecke Museum
Den Grundstock des Museums bilden tatsächlich die Sammlungen des Apothekers und Privatgelehrten Theodor Löbbecke. Seit 1904 firmiert es daher als Löbbecke Museum. 1948 wurde dann ein Aquarium angegliedert. Ich erfahre: Mit der Fertigstellung des Neubaus im Jahre 1987 wurde erstmals in Deutschland ein zeitloses Konzept eröffnet – die Präsentationen eines Naturkundemuseums und des damit eng verknüpften Aquazoos. Auf einer Gesamtfläche von 6.800 Quadratmetern leben rund 560 Tierarten. In den 25 thematisierten Schauräumen sind 80 Aquarien mit einem Gesamtvolumen von 700.000 Litern Wasser zu sehen. Mit aktuell über 400.000 Gästen pro Jahr ist der Aquazoo mit Abstand Düsseldorfs meistbesuchte Kultureinrichtung!
Am Schluss der Führung kam für uns die Auflösung: Das Quieken sei der voreingestellte Hinweis-Ton einer neuen E-Mail auf einer der PCs gewesen!??? Sorry, finde ich nicht wirklich überzeugend…
Kennt Ihr schon das neue digitale Museums-Konzept?
Via Facebook, YouTube und Instagram werdet Ihr zuhause besucht, quasi Museum auf dem Sofa. Haifischfütterungen, Tierpflege oder Formate wie „Kim im Keller“ werden regelmäßig und erfolgreich gestreamt. I like it!
Neugierig? Wann steht euer Besuch an?
Liebe Grüße!
Eure Greta Rosa
P.S.: ich war hier nicht heute am #JedenSonntageinMuseum dort, sondern vor einigen Tagen. Abends nach dem offiziellen Betriebsschluss bin ich der Einladung von Museumsdirektor Dr. Jochen Reiter und Philipp Schroeder (Marketing) über den Marketing Club Düsseldorf gefolgt, die Räumlichkeiten zu besichtigen. Manchmal sollte man es nehmen, wie es kommt. 😉