Wer kennt die erste deutsche Modezeitschrift? Nein, die VOGUE ist es nicht. Sondern das mehr als ein Jahrhundert ältere „Journal des Luxus und der Moden“!
Die Hefte erschienen von Januar 1786 bis 1827 und dienen heute als eine bedeutende kulturhistorische Quelle. Neben der Art, sich zu kleiden, wird über Tischkultur, Einrichtungstrends, Erfindungen für den Haushalt, über die neuesten Kutschen und Schlitten, über Kultur, Politik, Reisen und vieles mehr berichtet. Leser fand das Journal sowohl national als auch international, auch Königin Luise von Preußen war eine der Abonnentinnen. Es sei über Jahrzehnte hinweg das erfolgreichste journalistische Unternehmen Deutschlands gewesen, erfahre ich heute im Düsseldorfer Goethe-Museum. Gezeigt wird die Ausstellung „Luxus und Lifestyle – Weimar und die weite Welt“.
Was hat das „Journal des Luxus und der Moden“ mit Weimar und Goethe zu tun?
Antwort: Die Zeitung hatte ihren Verlagssitz in der Stadt Weimar, die nicht zuletzt auch durch ihre Bauhaus-Kultur als Design-Stadt zu bezeichnen ist. Und viele der in der Ausstellung präsentierten Exponate stammen von Goethe und seinen Zeitgenossen.
Das Goethe Museum im Schloß Jägerhof, Düsseldorf
Zu sehen ist eine Auswahl der handkolorierten Hefte aus dem Museums-Bestand. Im flammend orangefarbenen Einband (Inspiration für die späteren Hermès Boxen?!) machten sie auf die damalige brandneue Mode aufmerksam. Am Beispiel zahlreicher damaliger und neuer Luxus-Exponate erfahre ich, wie manch ein vermeintlich längst vergangener Trend heute wieder total en Vogue ist. Nichts Neues, aber wunderschön anzusehen. :-)(Im Bestand des Goethe-Museums Düsseldorf sind die 42 Jahrgänge des Journals nahezu komplett überliefert!)
Auch präsentiert werden zahlreiche Kleider und Gegenstände berühmter Persönlichkeiten aus 400 Jahren: Darunter Gemmenringe von Goethe und von Joseph Haydn, Schmuck der Zarentochter Maria Pawlowna, ein für Coco Chanel persönlich angefertigtes Modeschmuck Ensemble, ein Dior-Hut und „Manolos“.
Goethe blickte auf das Journal zunächst skeptisch: „Es ist aber, als wenn alles geistreiche diesen feuerfarbenen Einband flöhe“, schrieb er 1796 an Schiller. Später veröffentlichte er aber selbst Beiträge in dem Magazin und warb darin für seine eigenen Produktionen. Wie sich die Mode eben ändert…
Mein Fazit:
Eine kleine, feine Ausstellung für Mode- und Design-Liebhaber. Toll auch das sehr schön gestaltete und eloquent geschriebene Begleitheft zu Ausstellung! Mein Besuch war am Sonntag, den 6. März 2022.
Übrigens: Sonntags ist der Eintritt im Goethe-Museum kostenlos. Das lässt zusätzliches Budget für einen ausgiebigen Café-Besuch.
Jeden Sonntag ein Museum. Wer hatte eigentlich diese schöne Idee?
Bis zum nächsten Besuch! Liebe Grüße! Eure Greta Rosa Éternelle ♥
Nachtrag: Kennt Ihr schon meinen Beitrag zur Lesung von Dr. Manfred Osten zu Goethe? Aufgrund der Pandemie haben derartige Vorträge lange Zeit im Goethe Museum nicht stattfinden können. Jetzt soll es solche wunderbaren Veranstaltungen laut Direktor Prof. Dr. Christof Wingertszahn wieder regelmäßig geben!
Auf meiner Website nutze ich Cookies und vergleichbare Funktionen, um meine Onlineangebot für Dich zu optimieren. Mit Klicken auf die Schaltfläche „Akzeptieren“ willigst Du in die Nutzung der oben beschriebenen Cookies ein. Über die Schaltfläche „ablehnen“ kannst Du das Setzen der Cookies verhindern. Weitere Hinweise findest Du in meiner Datenschutzerklärung.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.