Idarer Kränzchentorte alias reesche Leuts Toart

Heute möchte ich mit Euch DAS Traditions-Rezept unserer Familie teilen: die Idarer Kränzchentorte! Sie ist seit Generationen fester Bestandteil eines jeden Menüs unserer Familienfeiern und auch inzwischen bei Feiern mit Freunden stark gefragt. Sie wird regelrecht bestellt! Wann die erste Torte das Licht der Welt erblickte und vor allem durch wen, ist nicht genau bekannt. Ich spekuliere auf meinen Urgroßvater, denn er war Konditormeister in Idar, einem Ortsteil der durch den Edelstein-Handel bekannten Stadt Idar-Oberstein im Hunsrück.

Idarer Kränzchentorte aka reesche Leuts Toart
Idarer Kränzchentorte aka reesche Leuts Toart

Die Erfolgsgeschichte der Idarer Kränzchentorte

Bei meiner Großmutter Grete und ihren Idarer Freundinnen war es über viele Jahrzehnte üblich, sich regelmäßig in kleiner feiner Runde, dem Kränzchen, bei einer festlichen Kaffeetafel zu treffen. Sicher auch mangels geeigneter Auswahl an Cafés in der kleinen Stadt fanden die Treffen reihum bei den Damen zuhause statt. Meine Omi Grete war die Meisterin der Backkunst, das konnte ich schon früh lernen, und eine ihrer Spezialitäten war eine Schichttorte. Diese himmlisch zarte Torte besteht im Wesentlichen aus mehreren Sandkuchen-Schichten, Johannisbeer-Himbeer-Marmelade, Sahne und Mandeln. Ihre Freundinnen durften häufig in den Genuss dieser Torte kommen, die sich schnell zum Highlight der Treffen entwickelte. Seit dem ist sie als DIE Idarer Kränzchentorte bekannt.  

Sahne war in Krisenzeiten Mangelware

Besonders begehrenswert machte die Torte gewiss auch ihre Sahne-Füllung, die für den zart schmelzenden Geschmack der süssen Versuchung verantwortlich ist. Nicht immer war Sahne für Jedermann verfügbar und wie heute selbstverständlich im gut gefüllten Supermarkt-Regal zu finden. Sahne war insbesondere in Krisenzeiten nur den reichen Leuten vorbehalten, den „reesche Leut“ im Idarer Dialekt. Erzählungen nach hat meine Omi auch schon selbst genähte Kleidung für Luxusgüter wie Sahne & Co. getauscht. Die Idarer Kränzchentorte hat sich also nicht nur geschmacklich zu einer ganz besonderen Festtorte etabliert, sondern auch aufgrund ihres exklusiven Gehalts. Diese Auszeichnung führte zu ihrem Beinamen „resche Leuts Toart“. 

Rezept Idarer Kränzchentorte aka reesche Leuts Toart
Original Rezept der Idarer Kränzchentorte

Heute halten meine Mutter Hilla und ihre Schwester Christel die Tradition dieser Torte aufrecht, die schon viele besondere Familienereignisse veredelt und kniffelige, heikle Situationen in süsse Harmonie verwandelt hat. Meine Wahrnehmung: Jeder Gast fühlt sich geehrt, der diese Köstlichkeit geniessen darf. Magisch eben!

Hier teile ich nun mit Euch das der Legende nach seit weit über 100 Jahren bewährte Rezept mit magischem Potential:

Die Idarer Kränzchentorte (Schichttorte):

Zutaten für den Teig:

  • 4 Eier
  • 1/2 Pfund Butter
  • 1/2 Pfund Zucker
  • 1/2 Pfund Mehl
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 gestr. Teelöffel Backpulver

Zutaten für die Füllung:

  • 400 ml Sahne
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Glas Johnnisbeer/Himbeer-Gelee

1. Zunächst einen Sandkuchenteig aus 4 Eiern, ½ Pfund Butter, ½ Pfund Zucker, ½ Pfund Mehl, 1 Päckchen Vanillezucker und 1 gestrichenen Teelöffel Backpulver erstellen.

2. Den Teig in drei Teile teilen und 3 (mit etwas Übung schafft man auch 4!) Böden daraus goldgelb backen (ca. 20 Minuten bei 160°C).

3. 2 (bzw.3) Böden bestreicht man mit Johannisbeer/Himbeer-Gelee etwa so dick wie man ein gutes Geleebrot bestreichen würde.

4. 400 ml Sahne steif schlagen, 100 g gemahlene Mandeln und 2 Päckchen Vanillezucker darunter geben. Von dieser Masse etwa zwei Esslöffel beiseite stellen, mir der Hälfte der übrigen Masse den 1. schon mit Gelee bestrichenen Boden bestreichen, dann den 2. ebenfalls mit Gelee bestrichenen Boden darauf legen und auch diesen mit der Sahne-Mandel-Masse bestreichen. 

5. Mit den übrigen 2 Esslöffeln Sahnemasse jetzt den äußeren Rand der Torte bestreichen und dann oben mit Puderzucker bestäuben und nach belieben verzieren. Fertig!

Guten Appetit!

Liebe Grüße! Eure Greta

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert