Ein bisschen versteckt in einem Hinterhof an der Sophienstraße findet Ihr das SOFI. Der Backshop kommt im wunderschönen nordischen Design daher – sehr reduziertes Design. Beim Eintreten steht man quasi in der Backstube. Ein roter Vinyl-Boden wurde mit Wandfarben in zartem Gelb und Holzmöbeln kombiniert, bunt glasiertes Keramik-Geschirr rundet den natürlichen Charakter des Interieurs ab. Wildromantisch finde ich auch die Terrasse im Innenhof inmitten der Hinterhöfe!
![SOFI Backshop in Berlin Sophienstraße](http://gretarosaeternelle.de/wp-content/uploads/2022/04/D1FD4392-41F5-4F35-B99F-44E54386E56D-819x1024.jpg)
Bäckerei mit Kult-Charakter
Gebacken wird in Bio-Qualität. Das Sortiment ist klein, dafür sehr ansprechend. Man habe die besten Bio-Kleinbauern in Nordeuropa ausfindig gemacht, um den wahren Geschmack des alten Getreides wiederzugewinnen. Neben verschiedenen Brotsorten, wie Berliner Laib aus Mischweizen, deutscher Roggenschrot, ein Haferbrei-Laib und dänischer Roggen – bietet SOFI eine Auswahl an Kastenkuchen, Keksen und Gebäck, ein typisch dänisches Käsebrötchen sowie Schokoladen-Sauerteigkuchen, doppelt gebackene Croissants (finde ich etwas sehr dunkel) und italienische Focaccia.
![](http://gretarosaeternelle.de/wp-content/uploads/2022/04/IMG_4454-768x1024.jpeg)
Das Must-have: Die SOFI Stulle
Eine wirklich ordentliche Stulle belegt nach Wahl mit Schinken und/oder Käse. Die Stimmung unter den Gästen und Mitarbeitern ist sehr entspannt angenehm.
Mein Eindruck zu SOFI
Eine Gruppe Studentinnen hat sich ihren Traum erfüllt. In der vorlesungsfreien Zeit arbeiten sie hier in Vollzeit und in intensiven Studienzeiten wechseln sie sich zwischen den Vorlesungen ab. Wahrscheinlich haben sie sich auf dem Campus kennen gelernt, studieren verschiedene Fachrichtungen, so erhält das Café seine unterschiedliche Facetten, je nach Genre des Studienfachs. Klarer Fall! Treibende Kraft war sicher die BWL Studentin. Sie hat den Business-Plan erarbeitet in Abstimmung mit der Grafik-Design Studentin, die sich das Interieur-Konzept überlegt hat. Die angehende Oecotrophologin hat ihrerseits das Food-Konzept entwickelt. Die Mediendesignerin ist für den Homepage-Auftritt verantwortlich. Stimmt nicht?
Ich finde das alles total logisch und nachvollziehbar. Bei meinem nächsten Besuch frage ich aber sicherheitshalber doch nach und werde berichten. 😉
Nachgefragt
Das SOFI ist eine Zusammenarbeit zwischen der Hospitality-Brand „Slow“ (steht für: sensibel, lokal, organisch, weise) und dem dänischen Koch und Gastronom Frederik Bille Brahe und möchte die handwerkliche Tradition des Backens wieder neu aufleben lassen. Also ähnlich meiner Theorie, oder? 😉