Wie entstehen Ebbe und Flut? Woher kommen die „Sandspaghetti“, die das Mischwatt bevölkern? Und warum wurde das Wattenmeer zum UNESCO-Weltnaturerbe ernannt? Das und vieles mehr ist Thema im Watt Welten Besucherzentrum auf Norderney. In der Ausstellung erfahre ich viel rund um die Themen Biodiversität des Wattenmeeres und seine besonderen geologischen und biologischen Prozesse. Diese Prozesse sind übrigens der Grund, dass das Wattenmeer im Jahre 2009 wegen seines herausragenden Wertes zum UNESCO-Weltnaturerbe ernannt wurde.

Das große moderne Gebäude am Hafen, dessen Fassade wie ein Fischschwarm anmutet, ist bei der Ankunft auf der Insel kaum zu übersehen.
Einige Meeresbewohner sind in Aquarien ganz nah erlebbar

Drinnen lädt ein interaktives Quiz die Besucher ein, ihr Wissen zum Thema Einklang von Umweltschutz und Tourismus zu testen. Zur Vertiefung stehen in einem kleinen Kino 5-20-minütige Filme zum Thema Wattenmeer zur Wahl. Ich wähle „Peter Lustig im Wattenmeer“. Kennt Ihr ihn noch? Aus der Kindersendung „Löwenzahn“? Abgedreht wurde der Film 1985, hat für mich daher Kultcharakter und erklärt sehr anschaulich, sympathisch und mit viel Humor die Gezeiten und das Leben im Wattenmeer.

Für große und kleine Naturfreunde werden Veranstaltungen angeboten
Veranstaltungen, wie Wattwanderungen, sollen das Wattenmeer als Naturraum mit hohem Erlebniswert vermitteln. Hier erfahrt Ihr mehr zum Angebot.
Auch der Geschichtsinteressierte wird bezüglich Entstehung und Tourismus von Norderney fündig. Wusstet Ihr, dass mit der zweiten Marcellusflut“ von 1362 die Insel Buise in zwei Teile zerbrach und damit Norderneys Entwicklung begann? Der westliche Teil verschwand. Der östliche Teil wurde als „Osterende“ 1398 erstmals erwähnt. Er wuchs weiter und entwickelte sich zum heutigen Norderney.
Mein Eindruck
Mir hat die Ausstellung mittelmässig gut gefallen. Interessiert hat sie mich sehr, da ich schon oft auf Norderney war und ich Fragen zu Geschichte, Umgebung und insbesondere das Wattenmeer habe. Mein persönliches Highlight waren allerdings Peter Lustig und seine Erläuterungen zu und Erfahrungen mit dem Wattenmeer. Das Ausstellungskonzept insgesamt finde ich etwas zu pädagogisch für Erwachsene in Sachen Umweltschutz. Und wenn die Ausstellung in erster Linie für Kinder gedacht ist, in einigen Punkten zu anspruchsvoll. Auch haben mehrere Stationen technisch nicht funktioniert. Dennoch habe ich wertvolle Erkenntnisse mitgenommen und die kleinen Meerestiere in Action zu sehen, war auch ein Erlebnis!
Das war wieder eine Folge aus der Reihe #JedenSonntageinMuseum. Ich freue mich, dass Ihr wieder dabei wart!!!
Eure Greta Rosa Éternelle 🖤